Südafrika, welches für mehr als 100 Jahre der größte Goldproduzent der Welt war, hat diese Stellung an China verloren und steht selber nur noch auf dem vierten Platz in der Weltrangliste der größten Goldförderer.
Wie Mining Weekly berichtete,
erscheint Australien mit 112 Tonnen Fördervolumen auf Platz 2 der Goldförderländer in der Statistik, die sich auf die Fördermengen des ersten Halbjahres 2009 bezieht.
China als Marktführer förderte 147 Tonnen im ersten Halbjahr, die USA 105 Tonnen (Quelle: US Geological Survey. Die South African Chamber of Mines gibt die Förderung im ersten Halbjahr mit 103 Tonnen an, sodaß sich folgende Übersicht ergibt:
Die grössten Explorerländer für Gold waren im ersten Halbjahr 2009:
1. China: 147 Tonnen
2. Australien: 112 Tonnen
3. USA 105 Tonnen
4. Südafrika 103 Tonnen
--------------------------
Gesamt: 467 Tonnen
In Südafrika und Australien erhalten die Arbeiter zum größten Teil Tageslöhne von unter 10US$ / Tag für die schwierige Arbeit unter Tage. Man kann sich leicht ausrechnen, daß dies die Menschen dort nicht mehr lange für solche Hungerlöhne machen. Insbesonders in China kommt es häufig zu Unglücken in den Minen, da die internationalen Sicherheitsvorschriften dort nicht zum Standard gehören.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Unser letzter Artikel zum Thema Gold + Silber:
Hafner Goldbarren immer beliebter
Hafner Goldbarren Sie sind erst seit ein paar Jahren am Markt, aber werden immer belieber: Die Hafner Goldbarren aus dem Hause C.Hafner....

Most seen last 7 days
-
Unter der Homepage-Adresse AE-Edelmetall.com wirbt ein Internetshop mit angeblichem Sitz in Cottbus um Edelmetallkäufer. Angefangen von fals...
-
Die beliebtesten Goldmünzen in Deutschland, die man kurz über dem reinen Goldpreis kaufen kann, sind nach wie vor: - Krügerrand - Wiene...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen