Der Schweizer Zoll beschlagnahmte am Grenzübergang Basel/Weil 1400 vermeintliche Goldringe, die wohl Stempel "585" und/oder "14K" trugen, aber allesamt aus minderwertigem Material waren. Die erwischten rumänischen Transporteure mußten noch an Ort und Stelle ein Bußgeld zahlen. Unterwegs waren sie mit einem Fahrzeug mit rumänischem Kennzeichen. Vor kurzem wurde bereits ein ähnlicher Fund vermeldet. Stempel und Aufdrucke auf Schmuck oder auch Edelmetallbarren sind oft Ziel von Fälscherbanden, - ein Hauptgrund, warum viele Geldanleger eher in Münzen als in Barren investieren, weil Münzen wesentlich schwieriger zu fälschen sind. Bisher ist z.B. keine einzige gelungene Fälschung der Goldmünzen "Wiener Philharmoniker" bekannt, wohl aber hunderte Fälschungen von Goldbarren.
Bericht der Basler Zeitung
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Unser letzter Artikel zum Thema Gold + Silber:
Hafner Goldbarren immer beliebter
Hafner Goldbarren Sie sind erst seit ein paar Jahren am Markt, aber werden immer belieber: Die Hafner Goldbarren aus dem Hause C.Hafner....
Most seen last 7 days
-
Der Europäischen Zentralbank geht offensichtlich das Geld für Interventionen aus, daher verdoppelt sie ihr Kapital. Die einzelnen Staaten we...
-
Bei Österreichs Münzprägestätte Münze Österreich AG laufen immer noch die Maschinen heiß: Dieses Jahr wurden von der Silbermünze Wiener Phil...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen