Der Schweizer Zoll beschlagnahmte am Grenzübergang Basel/Weil 1400 vermeintliche Goldringe, die wohl Stempel "585" und/oder "14K" trugen, aber allesamt aus minderwertigem Material waren. Die erwischten rumänischen Transporteure mußten noch an Ort und Stelle ein Bußgeld zahlen. Unterwegs waren sie mit einem Fahrzeug mit rumänischem Kennzeichen. Vor kurzem wurde bereits ein ähnlicher Fund vermeldet. Stempel und Aufdrucke auf Schmuck oder auch Edelmetallbarren sind oft Ziel von Fälscherbanden, - ein Hauptgrund, warum viele Geldanleger eher in Münzen als in Barren investieren, weil Münzen wesentlich schwieriger zu fälschen sind. Bisher ist z.B. keine einzige gelungene Fälschung der Goldmünzen "Wiener Philharmoniker" bekannt, wohl aber hunderte Fälschungen von Goldbarren.
Bericht der Basler Zeitung
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Unser letzter Artikel zum Thema Gold + Silber:
Hafner Goldbarren immer beliebter
Hafner Goldbarren Sie sind erst seit ein paar Jahren am Markt, aber werden immer belieber: Die Hafner Goldbarren aus dem Hause C.Hafner....

Most seen last 7 days
-
Von 6 Milliarden Euro Staatsanleihen, die der Bund platzieren wollte, wurden überhaupt nur 3,89 Milliarden beboten, der Rest blieb liegen. D...
-
Eine der 100-Kilo-Goldmünzen, die die Royal Canadian Mint in 2007 hergestellt hat, kommt unter den Hammer. Der Gläubigerausschuß im Konkursv...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen