Was anfangs humorvoll gemeint war, macht jetzt auch der EZB Probleme... die Zeitschrift "The Economist" veröffentlicht jedes Jahr den BIG MAC INDEX, der versucht, die Kaufkraft der unterschiedlichen Währungen am Preis des weltweit in gleicher Weise hergestellten BIG MACs von Mac Donalds festzumachen.
Dabei fällt auf, daß in der Eurozone der Euro um rund 16% überbewertet ist.
Auch wenn man natürlich nicht die Preise des Big Macs einfach zwischen allen Ländern vergleichen kann, sondern auch regionale Gegebenheiten wie Mietniveau für die Restaurants, Kosten der Gurken in der Region und Wohlstandsniveau des Landes, so zeigt doch der Vergleich innerhalb vergleichbarer Industrienationen wie USA und Europa, daß der Euro immer noch überbewertet ist und eine Abwertung zu erwarten ist.
Edelmetallinvestoren wissen das schon lange und investieren seit 3 Jahren vermehrt aus dem Euro in Edelmetalle und sind damit mit zweistelligen Wertzuwächsen pro Jahr relativ gut gefahren, auch ohne den BIG MAC INDEX gekannt zu haben.
Big-Mac-Studie siehe The Economist
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Unser letzter Artikel zum Thema Gold + Silber:
Hafner Goldbarren immer beliebter
Hafner Goldbarren Sie sind erst seit ein paar Jahren am Markt, aber werden immer belieber: Die Hafner Goldbarren aus dem Hause C.Hafner....

Most seen last 7 days
-
Von 6 Milliarden Euro Staatsanleihen, die der Bund platzieren wollte, wurden überhaupt nur 3,89 Milliarden beboten, der Rest blieb liegen. D...
-
Eine der 100-Kilo-Goldmünzen, die die Royal Canadian Mint in 2007 hergestellt hat, kommt unter den Hammer. Der Gläubigerausschuß im Konkursv...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen